Kunst und Unternehmenskultur

Wer den universalen Schlüssel findet zwischen Kunstwerk (Artefakt), seinem Erfolg und den dahinter liegenden allgemeinen Annahmen, verdient den Nobelpreis!

Es gibt da offensichtliche Zusammenhänge, die sehr gut an den Umbrüchen der Dekaden zu sehen sind: Die Renaissance-Kunst zum Beispiel ist der Spiegel eines neuen Menschenbildes und der Vorstellungen vom Raum. Zur Zeit dieses Umbruchs manifestiert sich besonders klar der geistig-kulturelle Paradigmenwechsel in der Kunst, der KOLLEKTIV stattfindet. Die Bewertung der Realität findet nun durch das Sehen und nicht mehr durch das Glauben statt. Dass dies ein gemein-gesellschaftlicher Prozess ist, ist das eigentlich faszinierende dahinter.

Beispiel: Den Menschen im Mittelalter war es gleichgültig, ob der Garten hinter der Madonna krumm und schepps aussah. In ihren Augen war der 2D-Garten völlig in Ordnung. Selbst eine Gruppe gebildeter, mittelalterlicher Mönche hätte die schönste perspektivische Darstellung entweder gar nicht begriffen oder hätte dem armen Künstler sofort die Inquisition auf den Hals gehetzt.

Fazit: An dem kulturellen Rädchen darf man nicht so einfach drehen. Die Zeit und der Raum müssen passen.

Ein ähnlicher Umbruch wie in der Renaissance wird durch die Entstehung und den Erfolg der modernen Kunst offensichtlich: Eine völlig neuartige Bewertung des Zeitlichen und Individuellen zeigt sich zum Beispiel in den kubistischen Bildern. Darüber hinaus wird der Zwang, der in der Renaissance die Entdeckung des Individuums mit sich brachte: dass nämlich jedem Kunstwerk innovatives Innewohnen muss – zur Neurose, die zu einer Fraktalisierung der Kunst, der „-ismen“ führt.

Hier finden sich eindeutige Parallelen zum Thema Unternehmenskultur. Auch sie kann durch Subkulturen fraktalisiert sein – und jedes seiner Bestandteile ist im Fluss! Trotzdem müssen sie nicht nur coexistieren, sondern sich auf einen kollektiven Kern beziehen. Das ist eine extrem komplizierte Situation, wenn man das Unternehmen als intelligenten Organismus wahrnimmt.

Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens liegt in der Klarheit Ihrer Visionen, die in Zeit und Raum passen müssen.

Die Fähigkeit, kulturelle Annahmen entschlüsseln zu können, ist ein wirkungsvolles Instrument, das Marketing-Springer Ihnen gerne für die Harmonisierung Ihrer gelebten Unternehmenskultur mit Ihren Visionen und Ihren Herausforderungen zur Verfügung stellt.

Wir laden Sie ein, Ihre Kultur durch unsere Brille zu entdecken!

Sie werden staunen…